KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und
im Rahmen des Programms
„KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.
Region:
Seit Mai 2021 bildet die Kleinregion Mittleres Kainachtal gemeinsam mit der Gemeinde Geistthal-Södingberg die „KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal“. Der Verein Wirtschaftsoffensive – WOF ist Träger des Projektes, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KLAR! – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt wird.
Kenngrößen der Region:
Regionsname: | KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal |
Beteiligte Gemeinden: | Geistthal-Södingberg, Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, Mooskirchen, Söding-Sankt Johann, Stallhofen |
Fläche: | 168,8 km² |
Einwohner:innen: | 16.634 |
KLAR! – Programm:
Mit dem mehrstufigen Programm „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)“ möchte der Klima- und Energiefonds Gemeinden und Regionen unterstützen sich auf die Zukunft vorzubereiten, eine bestmögliche Anpassung an die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels zu ermöglichen und mögliche Nachteile weitestgehend zu minimieren.
Besonders wichtig für den Erfolg einer KLAR! ist, neben der breiten Akzeptanz durch die Bevölkerung, die Verankerung in der Modellregion und die Zusammenarbeit mit regionalen Akteur:innen und Institutionen, die auch bereits in die Erstellung des detaillierten Anpassungskonzeptes einbezogen wurden. Dieses wurde in der Phase 1 des Programms partizipativ erarbeitet und dient als Basis für die weiteren Schritte.
Im regionalen Anpassungskonzept haben die 6 Gemeinden 10 konkrete Anpassungsmaßnahmen an die Herausforderungen aber auch Chancen des Klimawandels erarbeitet. Besonders wichtig ist es Fehlanpassungen zu vermeiden und die Praxis einer guten Anpassung in der Region zu verankern. Mit Juni 2022 ist die KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal in die Umsetzungsphase gestartet!
Klimatische Betroffenheiten:
Bauen und Wohnen: Starkniederschläge führen aufgrund der geringeren Versickerungsmöglichkeiten im verbauten Gebiet (Bodenversiegelung) zu Problemen im Abfluss der Oberflächenwässer und einer Überschwemmung der Bäche. Der Temperaturanstieg führt zu einer gesundheitlichen Belastung für den Organismus, im Besonderen bei älteren Menschen, sowie zu einem erhöhten Energiebedarf für die Kühlung.
Landwirtschaft: bedingt durch Starkregenereignisse, ist ein vermehrter Humusabbau zu beobachten, wodurch wiederum die Speicherung von Oberflächenwasser beeinträchtigt wird. Die Erwärmung führt zu einem gesteigerten Wasserbedarf und einer Verschiebung der Vegetationsperiode.
Katastrophenschutz: die Zunahme von Gewitter, Hagel und Starkregen führen zu Hochwässern, Überschwemmungen und kostenintensiven Schadensereignissen. Dabei sind die Einsatzkräfte (z. B. Feuerwehr) zum Schutz von Bürger:innen und Gebäuden besonders gefordert.
Vision der Modellregion: Die Modellregion möchte sich als klimafitter und resilienter Wohn-, Industrie- und Gewerbestandort in der Lipizzanerheimat und im Großraum Graz etablieren.
Maßnahmen in Umsetzung:
- Blackout – VORsicht statt NACHsicht
- Streuobst pflanzen – Artenvielfalt fördern
- Streuobst verWERTen
- Humus aufbauen
- Humus WERTschätzen
- Klimafitte Checkliste Bauwerber:innen
- Veranstaltungsreihe klimafittes Bauen
- Auswirkungsorientiertes Unwetterbulletin & Akutwarnung bei Gewittern
- Fit für Hochwasser und Starkregen: Persönliche Risiken erkennen und managen
- KLAR!@school
Aktuelles:
Erfolgreiche Uraufführung unseres Films KLAR!@school
An unserem Anpassungsprojekt KLAR!@school haben sich 14 regionale Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Volks- und Mittelschulen) mit 17 Gruppen bzw. Klassen und damit rund 300 Kindern und Jugendlichen beteiligt. Mit dabei waren die Kindergärten Geistthal, Södingberg, Mooskirchen, Sankt Johann ob Hohenburg, Söding und Krottendorf-Gaisfeld, die Volksschulen Geistthal, Södingberg, Mooskirchen, Sankt Johann ob Hohenburg, Söding und Ligist sowie die Mittelschulen Stallhofen und Mooskirchen. Ziel war es das Thema Anpassung an den Klimawandel altersgerecht zu bearbeiten und die Kinder und Jugendlichen für einen bewussten Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren. Die beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Kinder und Jugendlichen haben an einem einschlägigen Workshop / Aktionstag teilgenommen. Dabei wurde auf die Angebote des Landes Steiermark aus der Reihe Ich tu’s für unsere Zukunft, des Umweltbildungszentrums Steiermark, des Klimabündnis Steiermark und des Energieforum Lipizzanerheimat zurückgegriffen. Des Weiteren wurde die Wanderausstellung „Klimaversum“, die im Auftrag des Landes Steiermark vom Grazer Kindermuseum Frida & freD erstellt wurde und vom Klimabündnis Steiermark betreut wird, in Söding – Sankt Johann besucht.
Von den teilnehmenden Gruppen bzw. Klassen wurde ein Projekt aus dem Spektrum der Klimawandelanpassung bearbeitet. Die Themen waren dabei vielfältig und reichten von Wassersparen, Bodenschutz, klimafitten Gärten, Wald, Humusaufbau bis hin zu Hitzeschutz, Starkregen, Veränderungen der Phänologie und unserer unmittelbaren Umgebung sowie Biodiversität und Streuobst. Die Ergebnisse wurden in Form eines Langfilms und kurzer Clips der einzelnen Schulklassen und Kindergartengruppen präsentiert. Mit dem QR-Code können die Videos aufgerufen werden.
Der Film wurde am 16. Oktober vor Vertreter:innen der beteiligten Gemeinden, Direktor:innen, Leiter:innen, Lehrer:innen und Pädagog:innen unter Beisein der verantwortlichen Filmproduktionsfirma locustmedia im Gemeindeamt Söding-Sankt Johann uraufgeführt. Die am Projekt beteiligten Schulklassen und Kindergartengruppen haben nun noch die Möglichkeit an unserem Quiz zum Film teilzunehmen und spannende Preise zu gewinnen.
Teilnehmer:innen Uraufführung, Foto: ©KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal
Streuobst fördern – Artenvielfalt erhalten
Unter diesem Motto wurden in den KLAR! Gemeinden Geistthal-Södingberg, Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, Mooskirchen, Söding-Sankt Johann und Stallhofen im Herbst zwei Streuobstaktionstage durchgeführt.
Die Veranstaltungen sind Teil unserer Anpassungsmaßnahme „Streuobst pflanzen – Artenvielfalt fördern“ mit dem Ziel durch die Stärkung der Streuobstbestände die regionale Artenvielfalt zu erhalten und Biodiversität zu fördern. Am 22.09.2023 fand am Vorplatz der Mittelschule Mooskirchen ein Obstsortenbestimmungstag in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Voitsberg statt. Dabei wurden von unserer Streuobstexpertin DIin Katharina Varadi-Dianat wieder zahlreiche regionale Obstsorten, wie z. B. Pfirsichroter Sommerapfel, Berner Rosenapfel, Geflammter Kardinal, Winterbananenapfel, Schöner von Nordhausen uvm., bestimmt. Josef Gallaun, Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Bezirk Voitsberg, informierte über die richtige Pflege, Pflanzung und Kronenerziehung von jungen Streuobstbäumen.
Sortenausstellung, Foto: © KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal
Im Rahmen eines weiteren Streuobstaktionstages, ebenfalls in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Bezirk Voitsberg, wurden am 13. Oktober 2023 im Sport- und Freizeitzentrum der Marktgemeinde Stallhofen 120 Streuobstbäume (Äpfel, Birnen,Zwetschken, Kirschen), die im Vorfeld unter den Bürger:innen der KLAR! Gemeinden verlost wurden, gemeinsam mit den benötigten Pflanzmaterialien und einerPflanzanleitung an die Gewinner:innen ausgegeben.
Praxisvortrag, Foto: © KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal
Die Bäume stammen nach erfolgter Ausschreibung von der Obstbaumschule Hubmann. Katharina Hubmann selbst hat mit unserer Streuobstobstexpertin DIin Katharina Varadi-Dianat die Baumausgabe begleitet. Zuvor wurden die Teilnehmer:innen in der fachgerechten Pflanzung, Pflege und Erziehung von jungen Bäumen durch einen Praxisvortrag von Josef Gallaun, Obst- und Gartenbauverein Bezirk Voitsberg, geschult. Im Anschluss daran wurde noch ein Apfelbaum zur Veranschaulichung gepflanzt. In einer regen Diskussion konnten von den Expert:innen auch viele Fragen rund um die korrekte Pflanzung eines jungen Obstbaumes geklärt werden.
Zusätzlich zur Pflanzung von neuen Streuobstbäumen in der Region ist die Wissensvermittlung zur Pflege der Bäume und der Weiterverarbeitung der Erträge von großer Bedeutung für den Erhalt von Streuobstbeständen und -wiesen. Darum bieten wir in unserer Anpassungsmaßnahme „Streuobst verWERTen“ einschlägige Vorträge, Betriebsbesichtigungen, Seminare und Kochkurse an. Begonnen haben wir hier mit einem Seminar inkl. Kochkurs zur richtigen Lagerung von Streuobst für den Winter und seiner schmackhaften Weiterverarbeitung. Dieses hat Anfang November in der Schulküche der Mittelschule Mooskirchen stattgefunden. Die Streuobstexpertin DIin Katharina Varadi-Dianat und die Köchin Ilse Blachfellner-Mohri, haben die Veranstaltung geleitet und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ein schmackhaftes 4-Gänge Menü gezaubert.
Teilnehmer:innen Seminar inkl. Kochkurs, Foto: © KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal
Weitere Aktivitäten werden 2024 in unseren KLAR! Gemeinden stattfinden, so auch weitere Veranstaltungen zur Pflege von Streuobstbäumen und der Verarbeitung des anfallenden Obstes.
KLAR! Fachveranstaltung in Semriach
Im Rahmen des KLAR! Programms treffen sich die KLAR! Manager:innen von ganz Österreich drei Mal jährkich zu fachspezifischen Schulungs- und Vernetzungstreffen des Klima- und Energiefonds, die von der Umweltbundesamt GmbH organisiert werden. Eine der KLAR! Fachveranstaltungen in diesem Jahr hat die Teilnehmer:innen am 15. und 16. November nach Semriach geführt.
2 Tage lange ging es um klimafitte Forstwirtschaft, Grünland im Klimawandel, klimafitte Orts- und Stadtkerne sowie klimafittes Bauen. Dabei wurden auch ausgewählte Vorzeigeprojekte, wie der neugestaltete Marktplatz in Semriach und die sanierte Volksschule besucht. Bürgermeister Gottfried Rieger und Arch. DI Gerhard Kopeinig vom Architekturbüro ARCH+MORE Ziviltechniker GmbH gaben interessante Einblicke.
KLAR! Fachveranstaltung in Semriach, Foto: ©Klima- und Energiefonds
Ergebnisse der KLAR! Befragung
Im Frühjahr dieses Jahres fand eine österreichweite Umfrage zur Wahrnehmung des Klimawandels in den KLAR! Regionen statt und wurde im Rahmen des Förderprogramms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ des Klima- und Energiefonds unter fachlicher Begleitung der Umweltbundesamt GmbH durchgeführt.
393 Personen haben sich in der KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal an der Umfrage beteiligt. Dabei wurde klar, dass es notwendig ist auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren. 72,3 % gaben an, dass die Folgen des Klimawandels zu negativen Veränderungen geführt haben. Darüber hinaus wurden bereits vermehrt Ereignisse wie Hitzewellen, Trockenperioden, lokaler Starkregen, Überschwemmungen, Gewitter und Hagel sowie Stürme beobachtet. Negative Auswirkungen werden von den Befragten zukünftig vor allem in den Bereichen Pflanzen- und Tierwelt, Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung sowie bei Naturgefahren und im Katastrophenmanagement erwartet. Chanen durch die Klimawandelfolgen werden hingegen für den Sommertourismus gesehen.
Mehr als zwei Drittel, nämlich 74,8 % der Befragten, gaben auch an, dass die Entwicklung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in der Region notwendig ist. 60,3 % haben auch bereits persönlich Anpassungsmaßnahmen umgesetzt.
Nähere Informationen zur KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal und dem KLAR! Programm finden Sie hier:
KLAR! Website: https://www.lipizzanerheimat.at/klar-mittleres-kainachtal-mit-soedingtal
KLAR! Programm: https://klar-anpassungsregionen.at/
Kontakt: KLAR! Mittleres Kainachtal mit Södingtal klar@lipizzanerheimat.at
„Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KLAR! Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.“
Kontakt:
KLAR! Managerin
Mag.a Kerstin Dohr
Tel.: 03142 / 20 977, Mobil: 0676 / 78 39 449
E-Mail: klar@lipizzanerheimat.at