Kindergarten 2023-02-01T12:02:22+01:00

Kindergarten Stallhofen

Information: Anmeldung für das Kindergarten- und Kinderkrippenjahr 2023/2024

Anmeldeformular für das Kindergarten- und Kinderkrippenjahr 2023/2024.

Vormerkblatt 2023_24Stallhofen KIGA

Eltern- Infoblatt 2023_24_Stallhofen KIGA

Bei Rückfragen ist das Team der Kinderkrippe bzw. des Kindergartens Stallhofen
telefonisch unter der Telefonnummer 0664/85 70 172 erreichbar.

Öffnungszeiten und Kosten:

Der Kindergarten ist an Werktagen von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Wir sind ein Jahresbetrieb und starten unser Jahr mit Schulbeginn. Weihnachts- und Osterferien sind geschlossen. Semesterferien sind geöffnet. Es gibt auch einen Sommerbetrieb mit 5 Wochen.
Wir haben 3 Stammgruppen mit jeweils 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.

  • Regenbogenland:
    Leitung & Kdgpäd.: Julia Sommer
    Kinderbetreuerin: Alexandra Höller-Grinschgl
  • Sonnenland:
    Kdgpäd.: Verena Schuster
    Kinderbetreuerin: Vanessa Plettig
  • Schlaraffenland:
    Kdgpäd.: Tanja Schatzmayr (Di, Mi, Do) & Bianca Lecker (Mo, Fr)
    Kinderbetreuerin: Isabella Burgstaller
  • Zusätzliche Kinderbetreuerin am Vormittag: Julia Rößl
  • Nachmittagsgruppe: Kdgpäd.: Eva Maria Oberländer, Kinderbetreuerin: Sigrid Vodesek

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unsere erweiterten Öffnungszeiten von 6:30 Uhr bis 07:00 Uhr gegen einen monatlichen Betrag von 25 € zu nutzen!

Unser Team:

Adresse:
Stallhofen 313
8152 Stallhofen

Tel: +43 664 85 70 172

E-mail: kiga.stallhofen@wiki.at


Leitung:
Julia Sommer


Erhalter:
Marktgemeinde Stallhofen


Betreiber:
WIKI

Julia Sommer
Leitung Kindergarten & Kindergartenpädagogin

 

Isabella Burgstaller
Kinderbetreuerin

 

Bianca Lecker
Kindergartenpädagogin

 

Julia Rößl
Kinderbetreuerin

 

Alexandra Höller-Grinschgl
Kinderbetreuerin

 

Eva Maria Oberländer
Kindergartenpädagogin

 

Verena Schuster
Kindergartenpädagogin

 

Tanja Schatzmayr
Kindergartenpädagogin

Vanessa Plettig
Kinderbetreuerin

 

Sigrid Vodesek
Kinderbetreuerin

 

Räumlichkeiten und Ausstattung:

Aufgrund der derzeitigen Situation der Corona-Pandemie werden in allen Stammgruppen alle Bildungsbereiche angeboten.

Weiteres stehen den Kindern ein großer Baubereich, ein Ruheraum und ein Bewegungsraum zur Verfügung. Das Jausenbuffet wird in den jeweiligen Gruppen angeboten.
Das Mittagessen wird von der Ganztagsgruppe im Essensraum eingenommen, die Halbtagsgruppe mit Mittagessen (Schlaraffenland), bietet dieses in ihrer Stammgruppe an. Während die Essenskinder des Schlaraffenlandes ihr Mittagessen konsumieren, dürfen sich die anderen Kinder in ausgewählten Spielbereichen mit ruhigen Angeboten beschäftigen.

2020/2021/2022

Aufgrund der weltweiten Covid-19-Situation seit 2020 durften auch wir unser Konzept den Gegebenheiten anpassen. Stets bemüht, den Kindern trotzdem Freiheiten und gleichzeitig Sicherheit zu bieten, lebten wir von Tag zu Tag und versuchten, für alle einen so normalen und unbeschwerten Tagesablauf wie möglich zu schaffen. Durch Flexibilität und ausgestrahlte Ruhe, konnten wir auch diese Zeit sehr gut meistern und sind kreativ und lösungsorientiert an die Situationen herangegangen. Auch nach mehr als einem Jahr ist uns eine Regelmäßigkeit und ein sicherer Ablauf für die Kinder am wichtigsten und deshalb haben wir entschieden, unsere Arbeit und auch die Räumlichkeiten noch mehr und bereits vorausschauend bzw. präventiv für die Kinder auszurichten. Aus diesem Grunde haben wir nun all unsere drei Gruppenräume mit allen Bildungsbereichen (wechselt durch) ausgestattet. Mit viel Liebe und großer Mühe haben wir die Räumlichkeiten umstrukturiert, um so den Kindern ein Stück Heimat und Halt bieten zu können. Um im Falle einer erneuten covidbedingten Einschränkung vielen Umstrukturierungen und Veränderungen vorzubeugen, gingen wir nach diesem Prinzip und kindorientiert vor. Dies gilt auch für die Jause und die im Jahr 2021 anfallenden Feste. Diese werden im Rahmen der Kinder gefeiert, als auch für die Familien in eigener Verantwortung und freiwilliger Entscheidung außerhalb der Einrichtung angeboten. Wir versuchen nach und nach Teilöffnungen ein- und durchzuführen.

Mittagessen/ Nachmittag/ Rasten
Um 12.00 Uhr findet das Mittagessen statt. Um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, essen die Ganztagskinder aus der Ganztagsgruppe im Essensraum und die Mittagessen-Kinder der Halbtagsgruppe in ihrem Gruppenraum, welcher direkt an den Essensraum anschließt. Nach dem Mittagessen wird in der Ganztagsgruppe noch ein kurzer Nachmittagskreis angeboten, wo der weitere Ablauf besprochen wird, Lieder wiederholt werden oder auch anderes vom Vormittag vertieft wird. Die Kinder haben auch die Möglichkeit bei uns zu Rasten. Die Kinder können sich in unseren gemütlichen, sehr einladenden Ruheraum mit einer Betreuungsperson zurückziehen, Bilderbücher betrachten, Geschichten anhören (vorgelesen oder CD) und sich etwas erholen.

Am Nachmittag gibt es vorbereitete Aktivitäten und freies Spielen im gesamten Kindergarten. Es gibt auch nochmals eine gemeinsame Jause, die den Tag gemütlich ausklingen lässt. Nach einem intensiven und vor allem ereignisreichen Kindergartentag freuen sich die Kinder auf den Abend mit der Familie.

(Offenes Konzept mit Stammgruppen)

Unserer Arbeit liegt das offene Konzept zugrunde. Dazu haben die Kinder bei uns eine Stammgruppe, in der sie in der Früh begrüßt werden, sich vormittags beim Morgenkreis treffen, und gemeinsame Ausflüge machen. Die Kinder können sich auch große Teile am Vormittag und Nachmittag frei im Haus bewegen und gruppenübergreifende Angebote nutzen.
So ist der feste Orientierungspunkt durch den ‚eigenen‘ Gruppenraum mit den Bezugspersonen gegeben, was gerade für jüngere Kinder besonders wichtig ist. Aber jedes Kind hat außerdem die Möglichkeit sich mehr und mehr zu öffnen und vielfältige Angebote und Spielräume zu nutzen. Durch unseren Tagesablauf erleben die Kinder Regeln, Rituale und Strukturen. Wir gestalten den Tagesablauf nach dem Jahreskreislauf, Projekten und auch situationsorientiert, das heißt wir greifen Wünsche, Ereignisse und Interessen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Kinder auf.

Unser Tagesablauf

Die Kinder werden in der Früh in ihre Gruppe gebracht, danach beginnt die Freispielzeit. lm freien Spiel können die Kinder ihre Spíelpartner und Spielbereiche selbst wählen. Die Kinder können nach Belieben die Gruppenräume zum Spielen, sowie auch für diverse Angebote wechseln.

Bitte die Kinder bis spätestens 8:30 Uhr in den Kindergarten bringen. Denn dann beginnt in der Stammgruppe der Morgenkreis. Von 09:00 Uhr – 10:45 Uhr können die Kinder bei uns jausnen. Täglich gibt es bei uns ein Jausenbuffet. Gemeinsam mit den Kindern wird das Jausenbuffet vorbereitet. Zur Jause trinken wir im Kindergarten Wasser. Die lause bekommen wir regionalen Lieferanten.

Den gesamten Vormittag können die Kinder den Bewegungsraum nützen für Geräteturnen, freies Turnen und Bewegungseinheiten. In den verschiedenen Gruppen werden gezielte Angebote in den Bildungsbereichen gesetzt. Bsp.: Experimente, Bewegungseinheiten, Kreatives Gestalten, Spiele, uvm.
Die Angebote werden mehrmals in der Woche angeboten, sodass alle Kinder daran teilnehmen können.
Für die Ganztagskinder geht es dann um 12:00 Uhr weiter zum Mittagessen. Das Mittagessen beziehen wir von der Seniorenresidenz Stallhofen. Die Zeit am Nachmittag wird genutzt für Freispiel, gezielte Angebote und gemeinsame Aktivitäten. Um 15:00 Uhr gibt es noch eine Nachmittagsjause für die Kinder, die bis 17:00 Uhr im Kindergarten sind.

Wir würden uns sehr freuen, Sie und ihr Kind bei uns im Kindergarten begrüßen zu dürfen!

 Unser Angebot für Ihr Kind  Preis
Höchstbeitrag Halbtag bis 13 Uhr (6 Stunden)
Höchstbeitrag Ganztag bis 15 Uhr (8 Stunden)
Höchstbeitrag Ganztag bis 17 Uhr (10 Stunden)
146,43 Euro
195,24 Euro
244,05 Euro
Kinder im Pflichtjahr am Vormittag bis 13 Uhr
Ganztag bis 15 Uhr
Ganztag bis 17 Uhr
kostenlos
48,81 Euro
97,62 Euro
Mittagessen
Materialbeitrag
   3,55 Euro  /  Portion
5,00 Euro/monatlich
Jausengeld monatlich Halbtag bis 13 Uhr
Ganztag bis 15 Uhr
Ganztag bis 17 Uhr
15,00 Euro
16,00 Euro
18,00 Euro

Gesunde Jause

Nach dem Morgenkreis beginnt unsere Jause. Täglich bereiten wir mit den Kindern eine Buffetjause zu. Die Produkte bekommen wir größtenteils von regionalen Anbietern geliefert. Die meisten Kinder verbringen viele Stunden bei uns im Kindergarten. Deshalb ist es uns wichtig, sie in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung mit wertvollen Nährstoffen zu unterstützen. Was gegessen und getrunken wird hat Einfluss auf unsere Gesundheit und Gesundheit steht im engen Zusammenhang mit dem Wohlbefinden sowie mit der Lern- und Bildungsfähigkeit der Kinder. Die Buffetjause wird sehr abwechslungsreich und ausgewogen gestaltet. Gemeinsames Essen ist mehr als nur ,,Hunger stillen, Durst löschen oder satt werden“. Beim gemeinsamen Essen kommen auch andere, wichtige ,,Nährstoffe“ auf den Tisch: Zuwendung, Freude, schöne Gespräche, Genuss, Achtsamkeit, Gemeinsamkeit, Geborgenheit, Sicherheit, Zusammenhalt. Diese ,,Nährstoffe“ stärken uns als Gruppe und auch insgesamt unseren Zusammenhalt und die Bindung auch abseits vom Jausentisch.
Obstkorb

  • Die Kinder dürfen aus einer Vielfalt des Buffets selbst entscheiden was sie essen. Sie lernen abzuschätzen, wann und wie viel sie davon essen möchten. Hierbei können Kinder Verantwortung übernehmen und dürfen selbstständig sein.
  • Der soziale Aspekt spielt auch bei der Jause eine große Rolle. Die Kinder lernen aufeinander acht zu geben, sich zu unterstützen und ein Miteinander zu
    genießen.

Unser Jausenplan

MONTAG: Brot, Butter, Marmelade (selbstgemacht), Honig, Gemüse & Obst
DIENSTAG: Brot, Butter, Joghurt, Müsli, Nüsse, Obst & Gemüse
MITTWOCH: Brot, Butter, Aufstriche, Wurst/Schinken/Knabberwürstel, Gemüse & Obst
DONNERSTAG: Semmeln/Weckerl (Sparmarkt) Butter, Aufstriche, Käse, Obst & Gemüse
FREITAG: Brot, Butter, Joghurt, Müsli, Nüsse, Gemüse & Obst

Je nach Bedarf werden Weckerl & Brot, diverse Aufstriche, Topfenschüsserl, Apfelmus und Kompott im Kindergarten zubereitet!

Lieferant Produkt
Familie Jauk 
(Rohrbach)
Brot
Würstel (Knabberwürstl)
Käse
Familie Wressnigg
(Unterpurkla/Südoststeiermark)

Bio-Gemüsekisterl
(Tomaten, Gurken, Karotten, Kohlrabi, Paprika, Radieschen, …)
Bio-Obstkisterl
(diverses saisonales Obst)

Familie Kleber
(Stallhofen)
Äpfel (saisonal und regional)
Familie Gartler
(Schadendorf)
Naturjoghurt
Fruchtjoghurt